Vor 10 Jahren wurde in Kärnten die Rauchmelderpflicht eingeführt. Mit Erfolg - viele Menschenleben konnten durch die Früherkennung von Bränden gerettet werden.
Aber Achtung: Nach 10 Jahren sind die allermeisten Rauchmelder auszutauschen. Die optischen Komponenten in Rauchwarnmeldern unterliegen einem Alterungsprozess, die Gefahr von Defekten und Fehlalarmen steigt deutlich an, egal ob Rauchmelder mit einer 9 Volt Blockbatterie oder mit einer 10-jahres Lithiumbatterie.
Prüfen Sie Ihre Rauchmelder und tauschen Sie sie gegebenenfalls aus. Bei der Sammelaktion vor 10 Jahren der Feuerwehr Metnitz wurden Rauchmelder der Marke EI-Electronics verkauft. Sollten Sie diese Rauchmelder haben, so können Sie den Nachfolger "EI-650i" einfach austauschen, die Montageplatte ist noch immer kompatibel.
Bei einem Wohnungsbrand sind nicht nur die Flammen lebensbedrohend, sondern vor allem der giftige Brandrauch, der sich blitzschnell in den Räumen ausbreitet. Rauchwarnmelder können in diesem Falle zu Lebensrettern werden. Der laute Alarm warnt bereits im Entstehungsstadium des Brandes vor der drohenden Gefahr, ermöglicht eine rasche Flucht und die Bekämpfung des Brandes. Diese Warnfunktion ist vor allem in der Nacht von größter Bedeutung. | ![]() |
|
03.06.2023 - Gruppenübung Gruppe 2 |
16.06.2023 - Gruppenübung Gruppe 1 |
23.06.2023 - Zugsübung Gruppe 1 und 2 |
01.07.2023 - Zugsübung Gruppe 2 und 3 |